Das neue Buch: "Stolpersteine für Sinti in Bielefeld“

Jupp Asdonk, Christine Biermann, Helmut Henschel, Uwe Horst, Gisela Wäschle und Gabriele Weissenborn (Redaktion)

Wir - die Stolperstein-Initiative Bielefeld - haben am 17.3.2025 unser neues Buch vorgestellt:

Hier erinnern wir an die „Opfergruppe“ der Sinti (und Roma): In einem Artikel von Prof. Dr. Bogdal wird ihre jahrhundertelange Verfolgung und Diskriminierung beschrieben. Die Schicksale der 17 Sinti, die von Bielefeld aus deportiert wurden, hat Helmut Henschel, Mitarbeiter des Stadtarchivs, detailliert recherchiert. Oswald Marschall, Mitglied des Zentralrates der Sinti und Roma, wirft einen „internen“ Blick auf die Zeit nach dem 2. Weltkrieg. Ein Interview mit Gunter Demnig schlägt den Bogen von ersten Erinnerungen an Sinti und Roma in Köln in den 1990er-Jahren zu der Verlegung der Stolpersteine im Jahr 2024 in in Bielefeld-Brackwede. Amy Bröker und Jan Philip Ostkamp schildern eine Studienfahrt der Gesamtschule Rosenhöhe nach Auschwitz.
Fotos von Veit Mette zeigen Verlegung und Gedenkfeier im Jahr 2024 in dem herausragend gestalteten Buch.

Unser Buch wendet sich an interessierte Menschen in unserer Stadt und in der Region, vor allem aber an Schüler:innen und junge Erwachsene, die wir anregen wollen, sich zu informieren und sich mit demokratischem Engagement gegen Ausgrenzung und Verfolgung zu stellen.

Für die finanzielle Unterstützung danken wir der Stadt Bielefeld, der Bürgerstiftung und der Sparkassenstiftung; für die fachliche Unterstützung dem Stadtarchiv Bielefeld.

Das Buch ist für 12 Euro in den Buchhandlungen Eulenspiegel, Mondo, Buch-Tipp und im Stadtarchiv Bielefeld erhältlich.